Gewerbliche Berufsschule
Sie wollen…
- im dualen Ausbildungssystem eine fundierte Ausbildung erhalten, wobei sich die Lernorte „Betrieb“ und „Berufsschule“ in ihren theoretischen und praktischen Lernorten ideal ergänzen?
- als Hauptschüler nach der abgeschlossenen Berufsausbildung durch die Zusatzqualifikation „9+3“ einen mittleren Bildungsabschluss erhalten?
Oder
- als Realschüler nach der abgeschlossenen Berufsausbildung und Zusatzunterricht die Fachhochschulreifeerlangen?
- einen Neustart an einer bestens ausgestatteten Schule mit kompetenten Lehrerteams, interessanten Arbeitsgemeinschaften und Beratungsangeboten?
Dann lernen Sie je nach Dauer Ihres Ausbildungsverhältnisses im Teilzeitunterricht bis zur schriftlichen und mündlichen Abschlussprüfung …
- Aufbauendes in bekannten Fächern wie Deutsch und Gemeinschaftskunde.
- Neues im berufsspezifischen Bereich in Fächern der Lernfeldkonzeption Hier geht es um Berufsfachliche Kompetenz, Projektkompetenz und Wirtschaftskompetenz.
Zusätzlich bieten wir…
- als Industriemechaniker die IHK-Zusatzqualifikation zur Elektrofachkraft.
- als Konstruktionsmechaniker die TÜV-Zusatzqualifikation zur Elektrofachkraft.
- mit der Zusatzqualifikation Fachhochschulreife.
Wir bilden folgende Ausbildungsberufe aus:
Unser Team Die Gewerbliche Schulen Bretten
Was gibt es Neues? News der Gewerblichen Schule

Anpfiff nach zwei Jahren Coronapause
Hochbetrieb in den Fluren und Zimmern der BSB. Dort, wo unter der Woche normaler Unterrichtsalltag herrscht, präsentierten die vielfältigen Fachschaften spannende Aspekte ihrer Aufgabenbereiche. So wartete die Ernährungslehre mit einem Sinnesparcours auf, bei den Fremdsprachen gab es im reich dekorierten Klassenzimmer Rätsel zu lösen und landestypische Snacks zu gewinnen

Wanderausstellung war zu Gast an BSB
Seit dem Jahr 2014 sind mehr als 26.141 Geflüchtete im Mittelmeer ertrunken. Allein im noch jungen Jahr 2023 sind bisher 383 Menschen bei der Flucht über das Mittelmeer gestorben.[…]

BSB – Infosamstag ein voller Erfolg
Hochbetrieb in den Fluren und Zimmern der BSB. Dort, wo unter der Woche normaler Unterrichtsalltag herrscht, präsentierten die vielfältigen Fachschaften spannende Aspekte ihrer Aufgabenbereiche. So wartete die Ernährungslehre mit einem Sinnesparcours auf, bei den Fremdsprachen gab es im reich dekorierten Klassenzimmer Rätsel zu lösen und landestypische Snacks zu gewinnen