Hauswirtschaftlich – sozialwissenschaftliche Schule
Die Hauswirtschaftlich – sozialwissenschaftlichen Schulen an den Beruflichen Schulen Bretten stehen für Vielfalt, Weiterbildung und ein Vorankommen im persönlichen Lebenslauf. In allen Schulbereichen steht eine enge Verknüpfung von Theorie und Praxis der jeweiligen beruflichen Profile im Vordergrund.
Wir legen Wert auf Lernen mit Kopf, Herz und Hand!
Die Zweijährigen Berufsfachschulen mit ihren Profilen Hauswirtschaft und Ernährung, Gesundheit und Pflege, Wirtschaft, Elektrotechnik und Metalltechnik bieten die Möglichkeit eines mittleren Bildungsabschlusses mit beruflicher Grundbildung und vertiefter Allgemeinbildung!
Die Zweijährigen Berufsfachschulen zur beruflichen Aus- und Weiterbildung gliedern sich in drei Schularten:
Die Zweijährige Berufsfachschule sozialpädagogische Assistenz (ehem. „Kinderpflege“) mit anschließendem Anerkennungsjahr führt zur staatlichen Anerkennung und befähigt als Zweitkraft in Einrichtungen öffentlicher und freier Trägerschaft bei der Erziehung, Bildung, Pflege und Betreuung von Kindern eingesetzt zu werden. Dies gilt ebenso für die dreijährige praxisintegrierte Ausbildung zur staatlich anerkannten sozialpädagogischen Assistenz (PIA). Für weitere Informationen klicken Sie hier.
Die Zweijährige Berufsfachschule für Altenpflegehilfe für Migrant*innen führt zu einer staatlichen Anerkennung in der Pflege und Betreuung von unterstützungsbedürftigen Menschen unter Anleitung einer Fachkraft.
Die Berufsfachschule zum Erwerb von Zusatzqualifikationen, Schwerpunkt Vorbereitung Erzieher*innenabschluss führt zum Einsatz als Erstkraft in sozialpädagogischen Einrichtungen öffentlicher und freier Trägerschaft.
UNSER TEAM Hauswirtschaftlich-sozialwissenschaftliche Schulen
Was gibt es Neues? News der Hauswirtschaftlich-Sozialwissenschaftlichen Schule


Entlassfeiern von Berufsfachschulen und Berufskollegs
„Eigeninitiative und Selbstmanagement kann keine KI ersetzen“

2BFW2 erkundet Altstadt, Architektur und Affenberg
2BFW2 erkundet Altstadt, Architektur und Affenberg


Altenpflegehilfe bekommt Input von Profis
Der Bedarf an Assistenzkräften wird stark steigen Hausdirektor Christoph Schütze und Praxisanleiter Bernd Hutter vom Haus Talblick (Engelsbrand) haben die BSB besucht. Dabei referierten die beiden Pflegeprofis vor den Auszubildenden […]
BSB begeistern mit Herzensprojekt
Eine Tumorerkrankung ist ein schlimmer Schicksalsschlag, den ein Mensch erleiden kann. Nach solch einer niederschmetternden Diagnose brauchen Patienten neben einer umfangreichen medizinischen Behandlung auch menschlichen Beistand[…]
Anpfiff nach zwei Jahren Coronapause
Hochbetrieb in den Fluren und Zimmern der BSB. Dort, wo unter der Woche normaler Unterrichtsalltag herrscht, präsentierten die vielfältigen Fachschaften spannende Aspekte ihrer Aufgabenbereiche. So wartete die Ernährungslehre mit einem Sinnesparcours auf, bei den Fremdsprachen gab es im reich dekorierten Klassenzimmer Rätsel zu lösen und landestypische Snacks zu gewinnen
Bewerbergespräche ohne Grenzen
Der Fachkräftemangel im Bereich der Pflege hat sich mit dem Ende der Pandemie nicht entschärft. Um dem immens steigenden Bedarf an qualifiziertem Pflegepersonal zu begegnen, gehen die BSB neue, digitale Wege.[…]