Gewerbliche Schule
Die beruflichen Schulen Bretten begleiten jährlich über hundert Schülerinnen und Schüler zu einem der vielen möglichen Ausbildungsabschlüssen. Hierbei legen wir großen Wert darauf, dass die Verzahnung zwischen Ausbildungsbetrieben und Berufsschule mit Leben gefüllt ist. Das Zusammenspiel von Theorie und Praxis sowie überfachlicher Qualifikation bildet in Kombination mit vertiefter Allgemeinbildung den Schlüssel zum Erfolg.
Die Fachschule für Technik bietet für Berufstätige mit abgeschlossener Berufsausbildung die Möglichkeit, sich auf eine Tätigkeit im mittleren Management vorzubereiten oder sich für die berufliche Selbstständigkeit zu qualifizieren. Mit dem Bestehen der Abschlussprüfung zum/zur Staatlich geprüften Techniker/Technikerin wird die Fachhochschulreife erworben. Die Beruflichen Schulen Bretten bieten die Fachschule für Technik in der Fachrichtung Maschinentechnik in Vollzeit an. Die Ausbildung dauert zwei Schuljahre.
Für Betriebe im Handwerk oder Unternehmen ohne eine eigene Lehrwerkstatt bieten wir die einjährige Berufsfachschule Metall an. In der einjährigen Berufsfachschule Metall wird das erste Lehrjahr (Grundstufe) in schulischer Vollzeit (Theorie und Praxis) absolviert.
Unser Team Gewerbliche Schule
Was gibt es Neues? News der Gewerblichen Schule

Anpfiff nach zwei Jahren Coronapause
Hochbetrieb in den Fluren und Zimmern der BSB. Dort, wo unter der Woche normaler Unterrichtsalltag herrscht, präsentierten die vielfältigen Fachschaften spannende Aspekte ihrer Aufgabenbereiche. So wartete die Ernährungslehre mit einem Sinnesparcours auf, bei den Fremdsprachen gab es im reich dekorierten Klassenzimmer Rätsel zu lösen und landestypische Snacks zu gewinnen

Wanderausstellung war zu Gast an BSB
Seit dem Jahr 2014 sind mehr als 26.141 Geflüchtete im Mittelmeer ertrunken. Allein im noch jungen Jahr 2023 sind bisher 383 Menschen bei der Flucht über das Mittelmeer gestorben.[…]

BSB – Infosamstag ein voller Erfolg
Hochbetrieb in den Fluren und Zimmern der BSB. Dort, wo unter der Woche normaler Unterrichtsalltag herrscht, präsentierten die vielfältigen Fachschaften spannende Aspekte ihrer Aufgabenbereiche. So wartete die Ernährungslehre mit einem Sinnesparcours auf, bei den Fremdsprachen gab es im reich dekorierten Klassenzimmer Rätsel zu lösen und landestypische Snacks zu gewinnen