Skip to content

Theoretisches Wissen mit praktischer Erfahrung verknüpfen

Technikerklasse zu Besuch im Rheinhafen-Dampfkraftwerk Karlsruhe

SuS Gruppenphoto

Im Rahmen ihrer praxisorientierten Ausbildung besuchte eine Technikerklasse der BSB Bretten das Rheinhafen-Dampfkraftwerk (RDK) der EnBW in Karlsruhe. Die Gruppe, bestehend aus 18 Teilnehmerinnen und Teilnehmern inklusive Begleitpersonen, erhielt spannende Einblicke in die moderne Energieerzeugung und die Rolle des Kraftwerks im regionalen Versorgungsnetz.

Nach einem einführenden Informationsvortrag und einer Diskussion zu aktuellen Energiethemen führte das InfoCenter-Team der EnBW die Gäste durch die Kraftwerksanlage. Besonderes Augenmerk lag auf dem Block RDK 8 – einem der weltweit effizientesten Steinkohleblöcke mit einem Nettowirkungsgrad von über 47 % und einer maximalen Fernwärmeauskopplung von 220 MW. Die Anlage kombiniert Strom- und Wärmeerzeugung und trägt damit wesentlich zur Energieeffizienz und CO₂-Reduktion bei.

Die Teilnehmenden zeigten sich beeindruckt von der technischen Komplexität des Kraftwerksprozesses: Von der Anlieferung und Verbrennung der Kohle über die Dampferzeugung bis hin zur Einspeisung der elektrischen Energie ins Höchstspannungsnetz. Auch die umfangreichen Maßnahmen zur Luftreinhaltung – darunter Entstickung, Entstaubung und Entschwefelung – wurden anschaulich erläutert.

Der Besuch bot den angehenden Technikern eine wertvolle Gelegenheit, theoretisches Wissen mit praktischen Eindrücken zu verknüpfen. Die EnBW unterstrich mit der Führung ihr Engagement für Transparenz und Bildung im Rahmen der Energiewende.

 

Translate »