Skip to content

Appell für Demokratie bei der BSB-Abschlussfeier

Netzinhalte kritisch hinterfragen und gut überlegen, wem man ein „like“ gibt

Bild von allen Absolventen

Der sommerliche Starkregen prasselte zu Beginn auf dem Hallendach fast so laut, wie der Beifall, der den Absolventinnen und Absolventen entgegengebracht wurde. Am Montag, den 21. Juli 2025, führten die Beruflichen Schulen Bretten im Hallenzentrum „Im Grüner“ ihre diesjährige Abschlussfeier durch. Absolventinnen und Absolventen der Schularten AV Dual, der Zweijährigen Berufsfachschulen und der Berufskollegs war der lang ersehnte Zeugnistag gekommen.

Schulleiterin Nicole Roeder-Schön eröffnete den Abend mit einer feierlichen Begrüßung, in der sie das Bildungsmotto „Kein Abschluss ohne Anschluss“ betonte. Sie hob hervor, dass die Beruflichen Schulen Bretten dieses Motto aktiv lebten, wie die große Zahl erfolgreicher Schulabschlüsse eindrucksvoll zeige. In ihrer Rede würdigte sie nicht nur die Leistungen der Absolventinnen und Absolventen, sondern bedankte sich auch bei den Abteilungsleitungen und dem gesamten Kollegium für ihr Engagement.

Einen besonderen Dank richtete sie an die Eltern der Schülerinnen und Schüler. Diese hätten ihre Kinder bis zum heutigen Tag unterstützt und würden dies sicherlich auch weiterhin tun. Nun sei jedoch der Moment gekommen, loszulassen und den jungen Erwachsenen Eigenverantwortung zuzutrauen. In direkter Ansprache sagte sie: Die Absolventinnen und Absolventen seien ab jetzt alleine „verantwortlich für ihr Tun – und niemand anders“. Sie wünschte ihnen, dass sie erkennen mögen, wo sie gebraucht werden und wie sie ihre Talente, Gaben und ihr Können zum Wohl der Gesellschaft einsetzen können.

Gerd Heilig, Abteilungsleiter der Berufskollegs, thematisierte in seiner Rede die zunehmende Bedeutung der Demokratiebildung in Schulen. Vor dem Hintergrund aktueller gesellschaftlicher Diskussionen wies er darauf hin, dass Schulen als zentrale Orte der Persönlichkeitsbildung gefordert seien, die Demokratievermittlung stärker in den Fokus zu rücken.

In seiner Rede betonte Heilig, dass es sich um „euer Land“ handle, in dem die jungen Menschen lebten – und dass sie Verantwortung dafür trügen. Demokratie sei kein Selbstläufer, sondern lebe vom Mitmachen. Er forderte die Jugendlichen auf, sich einzumischen, ihre Meinung zu äußern und diese auch gegen Widerstände zu vertreten. Dabei spielten soziale Medien eine entscheidende Rolle. Heilig appellierte an die jungen Erwachsenen, Inhalte aus dem Netz stets kritisch zu hinterfragen und sich gut zu überlegen, „wem ihr ein Like gebt“.

Im Rahmen der Feier wurden auch besonders erfolgreiche Absolventen ausgezeichnet. Beim Berufskolleg erhielten Daniel Schenk, Justin Trumpf, Maximilian Beck und Daniel Li Puma einen Preis. Felix Simon wurde als Preisträger des AV Dual ausgezeichnet, bei den zweijährigen Berufsfachschulen waren dies Elisabeth Sauter, Hena Weiß, Regina Kehl, Eliza Hazrollaj, Larissa Eberlein, Tatjana Otmar und Franceska Paladino.

Translate »