Herzlich Willkommen in der Kaufmännischen Berufsschule
Hier erfahren Sie alles über die folgenden dualen Ausbildungsberufe, die an unserer Schule ausgebildet werden:
Die voraussichtlichen Berufsschultage (unter Vorbehalt) unserer Klassen im Schuljahr 2022-23 werden hier ständig aktualisiert (Stand: 19.07.2022).
Schulkalender mit A- und B-Woche: 1. Halbjahr 2. Halbjahr
A-Woche
Montag: E3FS, E3FA, W3IS, W3DM, E1FS (14-tätig), W1IS (14-tägig), W2KE
Dienstag: W1KI, W1KE,
Mittwoch: E2FS (14-tägig), E2FA (14-tägig), W2IS, W3KE, W2IS (14-tägig)
Donnerstag: E1FS, E1FA, W2IS, E2FS, E2FA, W2IS, W2KE
Freitag: W1KE, W2KE
B-Woche
Montag: E3FS, E3FA, W3IS, W3DM, E1FA (14-tägig), W2KE
Dienstag: W1KI, W1KE,
Mittwoch: E3FS (14-tägig), E3FA (14-tägig), W3IS (14-tägig), W3KE
Donnerstag: E1FS, E1FA, W2IS, E2FS, E2FA, W2IS, W2KE
Freitag: W1KE, W3KE, W1KI,
Blockunterricht für die Klassen W2KI und W3KI
Schüleraufnahme im neuen Schuljahr 2022-2023
1. Ausbildungsjahr: Montag, 12.09.2022, ab 13.00 Uhr
2. Ausbildungsjahr: Dienstag, 13.09.2022, ab 13.00 Uhr
3. Ausbildungsjahr: Mittwoch, 14.09.2022, ab 13.00 Uhr
Bitte beachten Sie die jeweiligen Aushänge im Schulhaus. Im Rahmen der Aufnahmenachmittage erhalten die Schülerinnen und Schüler alle notwendigen Unterlagen (z. B. Stundenpläne) für einen gelungenen Schulstart. Der reguläre Berufsschulunterricht beginnt dann in der zweiten Schulwoche ab dem 19.09.2022.
Kaufmännische Ausbildungsgänge
- Verkäufer/in
- Kaufmann/frau im Einzelhandel
- Industriekaufmann/frau
- Kaufmann/frau für IT-System-Management
- Kaufmann/frau für Digitalisierungs-Management
Gewerbliche Ausbildungsgänge in der kaufm. Abteilung
- Fachinformatiker/in Anwendungsentwicklung
- Fachinformatiker/in Systemintegration
- Fachinformatiker/in Digitale Vernetzung
- Fachinformatiker/in Daten und Prozessanalyse
Anmeldeformular:
Hier finden Sie alle Anmeldeformulare zum Download, bitte schicken Sie es ausgefüllt an unsere Schule zurück.
Aufnahmevoraussetzungen
Ihr Ausbildungsbetrieb, bei dem Sie Ihren Ausbildungsvertrag haben, meldet Sie an der zuständigen Berufsschule an.
Ausbildungsdauer und -abschluss
Die Ausbildungsdauer ist abhängig vom Ausbildungsberuf. Im dualen Ausbildungssystem ergänzen sich die Lernorte “Betrieb” und “Berufsschule” in ihren theoretischen und praktischen Lernorten ideal.
Die theoretische Abschlussprüfung findet an der Berufsschule statt und die praktische an der zuständigen Kammer.
Zusatzqualifikationen und Weiterbildung parallel zur Ausbildung
- Hauptschüler: mittlerer Bildungsabschluss nach der abgeschlossenen Berufsausbildung durch die Zusatzqualifikation “9+3”.
- Realschüler: Fachhochschulreife nach der abgeschlossenen Berufsausbildung
und Zusatzunterricht mit Zusatzprüfung
(auch für externe Schüler möglich). - Industriemechaniker: IHK-Zusatzqualifikation als Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten.
- Wirtschaftsinformatik als Zusatzqualifikation
für IT-Systemkaufleute und Informatikkaufleute.
wesentliche Unterrichtsfächer
- Deutsch
- Gemeinschaftskunde
- Berufsbezogene Schwerpunktsfächer
- Projektkompetenz
- und noch viel mehr…
Unser Team Kaufmännische Schule
Was gibt es Neues? News der Kaufmännischen Schule

Sven Hölig zum Studiendirektor ernannt
Abteilungsleiter Übergang Schule Beruf und Kaufmännische Berufsschule Sven Hölig zum Studiendirektor ernannt Am 3. Mai 2022 erhielt Sven Hölig die Ernennungsurkunde zum Studiendirektor. „Damit ist unser Schulleitungsteam wieder komplett“, freute […]

Gemeinsam für Pia – Stammzellenspendersuche an den BSB
115 Registrierungen versandt Gemeinsam für Pia – Stammzellenspendersuche an den BSB „Alle 12 Minuten erhält in Deutschland ein Mensch die niederschmetternde Diagnose Blutkrebs. Blutkrebs ist nach wie vor die häufigste […]

BSB auf der Brettener Ausbildungsbörse
BSB erfolgreich auf Ausbildungsmesse vertreten 70 Austeller, 800 Besucher und die BSB mittendrin. Das ist die Erfolgsbilanz der Brettener Ausbildungsmesse, die nach zweijähriger pandemiebedingter Zwangspause endlich wieder in Präsenz stattfinden […]

Mannheimer LUCA Projekt an den BSB
Wenn Doktoranden und wissenschaftliche Mitarbeiter einer Schule ihre Aufwartung machen, steht etwas Besonders auf dem Stundenplan. Die Klassen W1KI, W2KI und W3KI nahmen im Februar und März an einem Forschungsprojekt der Universität Mannheim zum LUCA-Projekt teil.